
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
März 2019
„Die Fleißige Brumsel“ Warum die Tomate die Hummel braucht
Bei dieser eintägigen Fortbildung lernen Pädagogen unterschiedliche Wildbienengruppen und Hummelarten kennen. Es werden Fragen zur Nahrung, den Nistplätzen und dem Lebenszyklus erklärt und Beispiele aufgezeigt, wie das Wissen an Kinder auf spielerische Art und Weise weitergegeben werden kann. Nachdem der Zusammenhang zwischen Tomate und Hummel erläutert wurde, werden auch hier wieder praktische Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und beim gemeinsamen Kochen mit heimischen Tomaten wird auf alte Tomatensorten und deren Saatgut eingegangen. Die Fortbildung wird in Kooperation mit den Fachstellen für Kindertagesstätten von…
Mehr erfahren »Food Pairing – Die Küche der Experimente
Bei dieser Kochwerkstätte gilt es gewohnte Kombinationen von Lebensmitteln für einen Moment bei Seite zu schieben und stattdessen neue Paarungen zu entdecken. Im ersten Teil werden die Hintergründe des Food Pairings erläutert und erklärt, worauf man achten sollte, damit die Experimente gelingen. Dabei werden wir Einblicke in die hohe Kunst gewinnen, das wesentliche Aroma eines Lebensmittels zu erkennen. Wir zeigen, welche Aromen sich ergänzen und so kombinieren lassen, dass ein harmonisches Ganzes entsteht. Anschließend werden die Teilnehmer mit Unterstützung der…
Mehr erfahren »Landshuter Umweltmesse
Die Umweltstation Landshut beteiligt sich in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Landshut und dem Projekt „Gebäudebrüter“ mit einem Aktionsstand an der Umweltmesse. Während der drei Tage präsentiert die Umweltstation ihr vielfältiges und erlebnisorientiertes Angebot zur Entdeckung unserer heimischen Natur. Ein kleiner Vorgeschmack auf eine Umweltbildung mit allen Sinnen für Klein und Groß wird vor Ort geboten.
Mehr erfahren »April 2019
Gierschkasperl und Hopfensepperl
Frühlings-Modul Praxiserprobte Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte zu vielfältigen Themen rund um ein erlebnisreiches und kreatives Naturerleben mit Kindern in 4 Modulen: Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter; in Kooperation mit den Fachstellen für Kindertagesstätten von Stadt und Landkreis Landshut. Anmeldungen zu diesem Projekt sind ab Juli / August für das darauffolgende Jahr möglich. Beachten Sie hierzu die Zuschrift, die an Ihre Einrichtung versandt wird.
Mehr erfahren »Food Pairing – Die Küche der Experimente
Bei dieser Kochwerkstätte gilt es gewohnte Kombinationen von Lebensmitteln für einen Moment bei Seite zu schieben und stattdessen neue Paarungen zu entdecken. Im ersten Teil werden die Hintergründe des Food Pairings erläutert und erklärt, worauf man achten sollte, damit die Experimente gelingen. Dabei werden wir Einblicke in die hohe Kunst gewinnen, das wesentliche Aroma eines Lebensmittels zu erkennen. Wir zeigen, welche Aromen sich ergänzen und so kombinieren lassen, dass ein harmonisches Ganzes entsteht. Anschließend werden die Teilnehmer mit Unterstützung der…
Mehr erfahren »Räuchern im Jahreskreis I
Unser kulturelles Brauchtum hat seinen Ursprung oft in besonderen Ereignissen und jahreszeitlichen Veränderungen in der Natur im Jahreskreis. Seit jeher haben Menschen solche Zeitpunkte mit Räucherritualen verbunden. Im Frühling und im Herbst rücken wir traditionelle, heimische Räucherkräuter und Harze in zwei Räucherwanderungen durch den Hofgarten in den Mittelpunkt. Begleitet werden die Räucherungen von fachlichen Informationen, aber vor allem von phantasievollen Geschichten. Alle Bürger Landshuts sind herzlich eingeladen, die Symbiose von Kultur und Natur am Beispiel der Räucherungen zu erleben. Die…
Mehr erfahren »Naturerlebnis und Spiritualität – Fortbildung – Ein Beitrag zur Aktion „Botschafter der Artenvielfalt“
Kindern und Jugendlichen Lust auf Natur zu machen, ist eigentlich ganz einfach. Es reicht, ihnen den richtigen zeitlichen Rahmen und die natürlichen Orte zur Verfügung zu stellen. Impulsfragen helfen, dem ganz konkreten Einsatz für Nachhaltigkeit im persönlichen Leben nachzugehen. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt beim Thema Spiritualität. Wir werden uns ganz praktisch mit Methoden der Meditation, der Achtsamkeit und einzelnen christlichen Glaubensinhalten beschäftigen. Es werden neue Module vorgestellt, Hintergrundwissen erworben und verschiedene Methoden ausprobiert, die mit Klassen bei Naturerlebnistagen in…
Mehr erfahren »Mai 2019
Kalkmagerrasen in Kelheim – ein Beitrag zur Aktion „Botschafter der Artenvielfalt“
Die „Botschafter der Artenvielfalt“ erkunden in diesem Jahr an mehreren Stationen, wie vielfältig Niederbayern ist – Kelheims Beitrag: Tiere und Pflanzen auf Kalk! Diese Lebenswelt stellt nicht nur für Niederbayern eine große Besonderheit dar. Kalkmagerrasen zählen zu den artenreichsten Ökosystemen Europas – einen kleinen Ein- und Überblick verschafft diese Führung.
Mehr erfahren »Gierschkasperl und Hopfensepperl
Frühlings-Modul Praxiserprobte Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte zu vielfältigen Themen rund um ein erlebnisreiches und kreatives Naturerleben mit Kindern in 4 Modulen: Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter; in Kooperation mit den Fachstellen für Kindertagesstätten von Stadt und Landkreis Landshut. Anmeldungen zu diesem Projekt sind ab Juli / August für das darauffolgende Jahr möglich. Beachten Sie hierzu die Zuschrift, die an Ihre Einrichtung versandt wird.
Mehr erfahren »Naturspaziergang Geisenhausen
Im Naturerfahrungsraum am Fimbach in Geisenhausen erwartet alle Naturinteressierten ein Spaziergang, auf dem man unsere heimische Natur mit allen Sinnen neu entdecken kann. Es wird die Möglichkeit geben, zusammen mit fachkundigen Referenten interessante Informationen zum Gewässer und dem Zusammenspiel von einzelnen Pflanzen und Insekten am Bach zusammen zu tragen. Unser Ziel ist es, viel Wissenswertes über das Ökosystem Bach und die Renaturierung von Gewässern weiterzugeben und das mit Spaß und Bewegung an der frischen Luft zu verbinden. In Kooperation mit…
Mehr erfahren »